Känguru der Mathematik
Känguru der Mathematik – das ist
- ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für rund 6 Millionen Teilnehmer in über 100 Ländern weltweit
- ein Wettbewerb, der einmal jährlich am 3. Donnerstag im März in allen Teilnehmerländern gleichzeitig stattfindet und als freiwilliger Klausurwettbewerb an den Schulen unter Aufsicht geschrieben wird
- eine Veranstaltung, die die mathematische Bildung in den Schulen unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern soll
- ein Einzelwettbewerb, bei dem in 75 Minuten je 24 Aufgaben in den Klassenstufen 3/4 und 5/6 bzw. je 30 Aufgaben in den Klassenstufen 7/8, 9/10 und 11–13 zu lösen sind
- ein Wettbewerb mit großen Teilnehmerzahlen: in Deutschland sind sie von 184 im Jahr 1995 auf weit über 800.000 im Jahr 2024 gestiegen
Auch unserer Schule nimmt seit vielen Jahren an dem Mathe-Känguru Wettbewerb teil.
Hier sind die Teilnehmer aus 2025:

Besuch der Elbphilharmonie der 3. und 4. Klassen
Basteln mit recycelten Materialien / 3b
"In den vergangenen Wochen hat sich die Klasse 3b in Sachunterricht mit dem Konstruieren von Räderfahrzeugen auseinandergesetzt. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Konstruktionsmöglichkeiten kennen. Unter anderem wurden verschiedene Achsen-Typen erarbeitet und miteinander verglichen.
Im Anschluss wurden selbständig Fahrzeuge aus Verpackungen und anderen Recyclingmaterialen gebaut. Diese wurden einem TÜV-Test unterzogen, bevor sich die Fahrzeuge in einem Wettrennen ein enges Rennen lieferten – ein großer Spaß für alle Beteiligten."
hier die gebastelten Fahrzeuge der 3b
Recycling im Kunstunterricht
Da unsere Schule sehr viel Wert auf einen bewussten Umgang mit der Umwelt legt, versuchen wir Aspekte der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes in allen Fächern mit einzubringen. Besonders im Kunstunterricht lassen sich tolle Recycling-Projekte gestalten: Viele Materialien, die sonst im Müll gelandet wären, finden eine weitere Verwendung, was dabei helfen kann, ein Bewusstsein für Müllproduktion und Verschwendung zu entwickeln. Die Kinder lernen, dass man auch mit recycelten Materialien sehr kreativ (und nachhaltig) arbeiten kann und weniger Müll produziert, und die Eltern haben – im besten Fall – noch ein schönes und kreatives Andenken an die Grundschulzeit ihrer Kinder.