Klassenarbeit - Bewertung
Zensurengebung Kl. 3 / 4 für alle Tests und Klassenarbeiten
mit Punktebewertung
% |
Zensur |
100 - 95 % |
1 |
94 - 85% |
2 |
84 - 70 % |
3 |
69 - 50 % |
4 |
49 -25 % |
5 |
[24 - 0 % |
6 |
Übungsdiktate werden ab Klasse 1 wöchentlich geschrieben. Geübt wird zuhause auf Basis der Übungswörter /Übungssätze. Übungsdiktate zählen als Bestandteil der mündlichen Beiträge, nicht als Klassenarbeiten.
1. Klasse: Herausgabe von Wörtern, die in unterschiedlicher Reihenfolge diktiert werden. Es erfolgt noch keine Benotung
2. Klasse: Herausgabe von kurzen Sätzen, die in unterschiedlicher Reihenfolge diktiert werden. Es erfolgt noch keine Benotung
3. Klasse: Herausgabe eines Textes. Die Wörter im Satz werden umgestellt. 50 - 70 Wörter
4. Klasse: Herausgabe von Wörtern. Es wird ein Text auf Basis des Wortmaterials diktiert. 70 - 80 Wörter
Fehler |
Zensur |
0 - 1 |
1 |
2 - 4 |
2 |
5 - 8 |
3 |
9 - 13 |
4 |
14 - 17 |
5 |
ab 18 |
6 |
Informationen über die Gemeinschaftsschulen in Norderstedt
Informationen über die Gymnasien in Norderstedt:
https://nx5031.your-storageshare.de/s/kTY6oQb3MrNMGLL
Mathe - ein Kinderspiel
Hier ein Link zur Telekom-Stiftung, wo Sie sich die Broschüre "Mathe - ein Kinderspiel" durchlesen können.
Wir sind auf den Hund gekommen

Wir sind auf den Hund gekommen
An unserer Schule arbeitet seit Sommer 16/17 unser Schulhund Webster.
Webster ist ein Irish Setter Rüde Baujahr 2015 und vom Verein „Dogs with jobs“ auf seine Einsetzbarkeit in der Schule ausgiebig geprüft und für geeignet befunden worden. Der Hund arbeitet nur in bestimmten Gruppen. Vorher wird das Einverständnis der Eltern eingeholt.
Was soll der Hund in der Schule?, werden Sie sich vielleicht fragen. Außer, dass die Kinder viel über Hundehaltung, Hundeverhalten, Hundebedürfnisse und Stärken der Hunde lernen, wachsen sie mit dem Tier emotional zusammen, sie beruhigen sich über das Streicheln, die Klassenatmosphäre beruhigt sich, Kinder bauen Ängste ab. Auch das Erzählen von Sorgen und Vorlesen macht unsicheren Kindern dem Hund gegenüber weniger aus als vor der Klasse oder vor der Lehrerin.
Hunde können aber auch das Sozialverhalten stärken. Gerade bei zappeligen Kindern oder auch bei Verunsicherung spiegelt der Hund das Verhalten und wird eventuell selbst albern oder reagiert nicht auf die Befehle des Kindes. So kann durch die analoge Rückmeldung des Tieres in angenehmer, spielerischer Atmosphäre Verhalten positiv verändert werden. Einfach dadurch, dass da jemand die Wirkung des eigenen Verhaltens direkt spiegelt.